Vertrauensspiele für Kinder und Erwachsene

Vertrauensspiele für mehr Teamzusammenhalt
Vertrauensspiele schaffen die Basis für ein gutes Miteinander

Vertrauensspiele dienen nicht dem Vertrauensaufbau, sondern der Stärkung und der Festigung eines bereits bestehenden Vertrauensverhältnisses. Sinnvoll ist die Durchführung solcher Spiele in jedem Alter – bei Kindergartenkindern angefangen bis hin zu Menschen im mittleren oder gehobenen Alter, die beruflich oder auch privat miteinander zu tun haben und sich gegenseitig vertrauen.

Spiele wie die, die wir Ihnen im folgenden Beitrag vorstellen werden, legen den Grundstein für alle weiteren Teamaktivitäten und Teamevents. Gleichzeitig erkennen Sie anhand dessen, wie gut die Vertrauensspiele in Ihrem Team funktionieren, ob bereits das gewünschte Vertrauensverhältnis zwischen all den Mitgliedern herrscht oder ob Sie sich um Verbesserungen bemühen müssen.

Nutzen von Vertrauensspielen

Oft sind Teamleiter der Meinung, dass Vertrauensspiele Spiele sind, mit denen das Vertrauen im Team aufgebaut werden soll. Das stimmt so allerdings nicht. Vertrauensspiele haben den Zweck, das Vertrauen in der Gruppe zu stärken, indem sie das bereits bestehende Vertrauensverhältnis zwischen den einzelnen Teammitgliedern sichtbar machen.

Der Einsatz von Vertrauensspielen während der Kennenlernphase kann fatal sein. Hier hat die Gruppe noch kein „Wir“-Gefühl entwickelt. Es ist noch kein Vertrauen vorhanden und so verfehlt das Spiel sein Ziel. Bevor Sie also in Ihrem Team Vertrauensspiele zum Einsatz kommen lassen, sollten Sie sich zunächst mit Kennenlernspielen auseinandersetzen, die den ersten Vertrauensaufbau innerhalb des Teams zulassen.

Die meisten Vertrauensspiele basieren auf ein und demselben Prinzip: Ein Mitglied der Gruppe liefert sich auf gewisse Weise einem anderen Mitglied oder gar der gesamten Gruppe aus. Letztere haben nun die Wahl, sie können den Vertrauenden schützen oder aber sein Vertrauen missbrauchen. An dieser Stelle wird auch klar, warum Vertrauensspiele im Teambuilding erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Einsatz kommen: Um dem gegenüber oder der Gruppe das für das Spiel nötige Vertrauen entgegenzubringen, muss ein solches zunächst einmal vorhanden sein. Der Vertrauende muss sich sicher sein, dass seine Teammitglieder ihn zu schützen versuchen und sein Vertrauen nicht missbrauchen.

Sie als Teamleiter müssen sich dessen bewusst sein. Vertrauensspiele auf gut Glück durchzuführen, ohne wirklich zu wissen, ob alle Teammitglieder tatsächlich vertrauen und zugleich auch bereit sind, das Vertrauen der anderen zu honorieren, kann zu einem nachhaltigen Vertrauensbruch und in der Folge zu schweren Einschnitten hinsichtlich des Teamgeists und des Zusammenhalts der Gruppe führen.

Vertrauenesspiele für Erwachsene

Vertrauen ist die Basis einer jeden Beziehung zwischen zwei oder mehreren Menschen. Das sollte gerade auch im beruflichen Alltag gelten. Vertrauensspiele können aufzeigen, wie stark das Vertrauen zwischen den Gruppenmitgliedern tatsächlich ist und wo es möglicherweise noch Probleme gibt.

Sportliche Vertrauensspiele

Sportliche Vertrauensspiele sorgen im beruflichen Alltag für die nötige Abwechslung. Einerseits dienen sie natürlich der Stärkung des Vertrauens. Andererseits regen sie nach stundenlangem sitzen und denken zur Bewegung an und machen den Kopf klar. Ein wenig erinnern sie an die Energizer Spiele, allerdings dreht sich hier alles rund um das Vertrauen im Team.

Spiel 1

Kollektive Ohnmacht

Für das Vertrauensspiel Kollektive Ohnmacht teilen Sie alle Teammitglieder gleichmäßig in fünf Untergruppen auf und teilen ihnen jeweils die Zahlen von eins bis fünf zu. Anschließend schalten Sie Musik ein und alle Spieler laufen, unabhängig von ihren Gruppen, durcheinander. Sobald Sie die Musik stoppen, rufen Sie eine Zahl von eins bis fünf.

Alle Mitglieder, die sich in der Untergruppe mit der gerufenen Zahl befinden, geben nun einen lauten Schrei oder ein anderes Zeichen der Ohnmacht von sich, machen sich steif und lassen sich – sobald heraneilende Helfer bei ihnen sind – fallen. Die Spieler der vier anderen Gruppen sind die Helfer. Sie sehen sich, nachdem Sie die Musik abgeschaltet und die Zahl ausgerufen haben, nach ohnmächtig werdenden Personen um und eilen ihnen zur Hilfe, um sie sicher aufzufangen.

Spiel 2

Minenfelder

Für das Spiel Minenfeld benötigen Sie Augenbinden. Teilen Sie das Team paarweise auf. Nun werden einem Partner die Augen verbunden. Dieser, nun blinde Spieler muss durch ein „Minenfeld“ laufen. Bei den Minen handelt es sich um irgendwelche Gegenstände, die verstreut im Raum herumliegen.

Minenfeld Vertrauensspiel

Der sehende Partner hat nun die Aufgabe, den Blinden allein mit seinen Anweisungen durch das Minenfeld zu leiten. Sollte ein Spieler eine Mine berühren, ist das Spiel vorbei und das nächste Paar macht weiter.

Beliebte Teamevents für ganz Deutschland

Teamevents GPS Adventure Tour und Tablet Rallye
Teambuilding beim Floßbau und den Highland Games
Events Bogenschießen und Virus Infection

Vertrauensspiele als Teambuilding Maßnahme

Nachdem sich alle Teammitglieder kennengelernt und vielleicht sogar die ersten beruflichen Aufgaben gemeinsam erledigt haben, hat sich bereits ein gewisses „Wir“-Gefühl etabliert.

Nun ist es Zeit, das Vertrauen der einzelnen Mitglieder zu der Gruppe zu stärken. Vertrauensspiele erfüllen hier durchaus ihren Zweck. Um sie in den Arbeitsalltag zu integrieren, sollten sie jedoch nicht all zu lange dauern. Möchten Sie als Teamleiter einen „Vertrauensnachmittag“ ausrichten, können Sie das tun, indem Sie mehrere Vertrauensspiele nacheinander durchführen.

Spiel 3

Ballonreise

Ballonreise Spiel

Für die Ballonreise ist, insofern es sich um ein kleineres Team handelt, keine vorausgehende Gruppenbildung nötig. Das Team stellt sich nun vor, gemeinsam in einem Heißluftballon zu sitzen. Allerdings beginnt der Ballon zu sinken, da sich zu viele Personen in dem Ballonkorb befinden. Nun geht es darum, wer von den Fluginsassen abspringen und sich für das Team opfern muss.

Um herauszufinden, wer als Erster springt, müssen alle Teammitglieder miteinander argumentieren. Die Fragen, die hier aufkommen, sind: Wer ist wichtiger? Für und gegen wen bilden sich Mehrheiten? Warum ist das so und gibt es eine Chance, das Team mit Argumenten umzustimmen?

Sobald mehrheitlich beschlossen wurde, welches Teammitglied gehen muss, verlässt es den imaginären Ballon und stellt sich zum Spielleiter. Das Spiel kann nun fortgesetzt werden. Allerdings sollte es beendet werden, noch bevor nur noch eine Person im Ballon sitzt.

Wichtig ist vor allem die Gruppenreflexion im Anschluss an das Spiel. Hier kann jedes Teammitglied seine Beobachtungen darlegen, aufzeigen, wie das Verhalten, der Umgang und die Argumentation einzelner Gruppenmitglieder war und was daran positiv oder aber negativ aufgefallen ist.

Den Team- und Spielleiter lässt dieses Vertrauensspiel erkennen, ob und welche Gruppenbeziehungen im Team bestehen und welche Rolle einzelne Mitglieder im Team einnehmen.

Spiel 4

Vertrauen haben / Fallen lassen

Das Fallen lassen ist der Klassiker unter den Vertrauensspielen. Die Teammitglieder werden in Paare aufgeteilt. Ein Partner lässt sich nun nach hinten in die Arme seines Mitspielers fallen. Der Partner, der sich fallen lässt, kann seine Augen dabei natürlich auch schließen.

Spiele für Partner

Partnerschaften haben für den Menschen einen hohen Stellenwert. Die Basis einer solchen Partnerschaft ist immer Vertrauen. Nur, wenn dieses vorhanden ist, können sich die beiden Partner aufeinander verlassen und sich sicher sein, dass der Andere immer voll und ganz hinter ihnen steht. Vertrauensspiele eignen sich für Partner, die ihr Vertrauen festigen oder stärken möchten, aber auch für Situationen, in denen mehrere Paare anwesend sind und ein lustiger, aber doch sinnvoller Zeitvertreib gesucht wird.

Spiel 5

Luftballontanz

Die Partner nehmen einen Luftballon zur Hand. Dieser Luftballon muss nun zwischen die beiden Partner geklemmt werden. Zuvor können sich die Partner auf einen bestimmten Ort einigen, an dem sich der Ballon während des Tanzes befinden soll. Möglich sind:

  • der Rücken
  • der Bauch
  • die Knie
  • die Ellenbogen
  • die Stirn
  • das Kinn

Nun beginnen beide Partner, sich passend zu der spielenden Musik zu bewegen. Dabei dürfen sie den Luftballon allerdings nicht verlieren. Besonders bei Pärchenabenden ist dieses Spiel beliebt, da es nicht nur den Zusammenhalt, das Vertrauen und den Teamgeist stärkt, sondern auch für die Außenstehenden lustig anzusehen ist.

Spiel 6

Handtuchspiel

Beim Handtuchspiel benötigen die Partner ein Handtuch. Jeder hält nun jeweils eine kurze Seite des Handtuchs fest. In die Mitte wird nun ein Ball gelegt, mit dem im Anschluss einige Aufgaben erledigt werden müssen.

Diese Aufgaben können beispielsweise wie folgt lauten:

  1. Den Ball mit dem Tuch in die Luft werfen und wieder auffangen.
  2. Den Ball mit dem Tuch einem zweiten Paar zuwerfen, das wiederum seinen Ball dem ersten Paar zuwirft. Aufgefangen wird der geworfene Ball erneut mit dem Handtuch.
  3. Einen Wettlauf mit dem Ball im Tuch starten. Dabei dürfen beide Partner nur eine bestimmte Bewegungsart nutzen – etwa Hüpfen, Schleichen oder Rennen.

Vertrauensspiele für Kinder

Kinder bauen in der Regel sehr schnell Vertrauen zu einer Gruppe auf. Allerdings ist das Vertrauen gegenüber einzelnen Personen innerhalb der Gruppe nicht immer gleichstark ausgeprägt. Vertrauensspiele können Hinweise darauf geben, welche Kinder vertrauensseliger und welche misstrauischer sind.

Gleichzeitig lässt sich aber auch erkennen, welche Gruppenmitglieder das Vertrauen des Gegenübers wertschätzen und welche eher dazu neigen, Vertrauen zu missbrauchen. Dieses Wissen kann durchaus wichtig sein, um die Kinder in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen optimal zu fördern.

Vertrauensspiele als Teil der Erlebnispädagogik

Die Erlebnispädagogik findet vor allem bei der Arbeit mit Kindern Anwendung. Einige Vertrauensspiele für Erwachsene orientieren sich aber ebenfalls an diesem Konzept. Dieses stellt die Persönlichkeitsentwicklung in der und durch die Natur in den Vordergrund. Vertrauensspiele, die als Teil der Erlebnispädagogik mit einer Grundschulklasse oder einer Kindergartengruppe gespielt werden, finden daher meist in der Natur statt.

Spiel 7

Stilles Wiederfinden

Für das Spiel Stilles Wiederfinden gehen Sie mit den Kindern auf eine große freie Wiese. Nun verbinden Sie jedem Kind die Augen und stellen alle Kinder an verschiedene Plätze. Wichtig ist natürlich, dass sie hierbei keines der Kinder aus den Augen verlieren. Sobald alle Kinder ihren Platz eingenommen haben, geben Sie das Startsignal. Nun müssen sich alle, ohne miteinander zu reden, blind wiederfinden.

Um das Spiel etwas zu vereinfachen, dürfen die Kinder unbestimmte Laute von sich geben oder pfeifen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Spiel 8

Natur blind erleben und ertasten

Bei diesem Vertrauensspiel geht es in den Wald. Es werden Paare gebildet. Einem Partner werden die Augen verbunden. Der Andere muss das nun blinde Kind zu einem bestimmten Baum führen. Nun kann der „Blinde“ den Baum ertasten. Anschließend wird er wieder zurück an den Ausgangspunkt geführt. Nun wird dem Kind die Augenbinde abgenommen und es muss seinen Baum wiederfinden.

Vertrauensspiele im Kindergarten

Die Erlebnispädagogik ist oft nur in kleinen Gruppen möglich. Möchten Sie mit allen Kinder einer Kindergartengruppe Vertrauensspiele durchführen, funktioniert das aber natürlich auch in den Räumlichkeiten des Kindergartens. Legen Sie den Fokus dabei auf den Spaß, den die Kinder während des Spiels haben – das Vertrauen kommt ganz von allein.

Spiel 9

Eisenbahn

Bis zu zehn Kinder bilden eine lange Schlange (Eisenbahn). Jedes Kind hält sich mit beiden Händen an den Schultern seines Vordermanns fest. Nun werden allen Kindern die Augen verbunden – ausgenommen das letzte Kind. Dieses hat nun die Aufgabe, die Eisenbahn zu steuern, indem es seinem Vordermann mit leichtem Schulterdruck die Richtung, in die die Eisenbahn fahren soll, anzeigt. Der Vordermann gibt den Schulterdruck wiederum an seinen Vordermann weiter, bis auch der Erste in der Schlange weiß, in welche Richtung es gehen soll.

Optional können Sie einen Startpunkt und ein Ziel festlegen. Nun können Sie die Zeit stoppen und den Kindern anschließend mitteilen, wie schnell sie es ins Ziel geschafft haben. Natürlich können Sie auch Hindernisse aufstellen, um die die Schlange herumnavigiert werden muss. Bedenken Sie dabei allerdings die mögliche Verletzungsgefahr.

Spiel 10

Blindenparcours

Beim Blindenparcours wird die Gruppe in Zweier-Teams aufgeteilt. Einem Partner werden die Augen verbunden. Der andere führt den blinden Partner durch einen Parcours, indem er ihm durch leichtes Klopfen auf die Schulter anzeigt, wohin es gehen soll. Sprechen ist währenddessen nicht erlaubt.

Blindenparcour als Vertrauensbeweis
Über den Autor
Paul Bergmann

Paul ist seit mehreren Jahren in der Eventmanagement-Branche tätig und setzt sich aktiv für ein stärkeres Miteinander unter Kolleginnen und Kollegen ein. Neben seinem Schaffen als Autor auf teambuilding-spiele.de gibt er sein Know-How im Bereich Teambuilding auch als Coach weiter.